Der Kreuzweg beginnt beim Friedhof in Naters und windet sich den bewaldeten Hang hinauf bis zur Gebetskapelle „Maria Hilf“. Entlang des Weges stehen 14 kleine Kapellen mit Schieferdächern. In ihnen sind neugotische Figurenpuppen zu sehen, die den Leidensweg Jesu – von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis hin zur Kreuzigung und Grablegung – eindrücklich darstellen.
Seinen Ursprung verdankt der Kreuzweg der Restaurierung der Pfarrkirche zwischen 1977 und 1980. Im Zuge dieser Arbeiten verfügte die Denkmalpflege die Entfernung des neugotischen Kreuzwegs aus dem Jahr 1898, der ursprünglich im Innern der Kirche stand.
Da viele Gläubige diese Entscheidung nicht mittragen wollten, entstand die Idee, die 14 Stationen im Freien anzulegen – vom Friedhof hinauf bis zur Kapelle. In den Jahren 1982 und 1983 wurde das Projekt unter der Leitung des Pfarreirates umgesetzt. In rund 10 000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit schufen 240 Freiwillige den heutigen Kreuzweg.
Die kurze Rundwanderung führt zudem durch den historischen Dorfkern von Naters, vorbei an zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden und malerischen Plätzen.
ei an zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden und malerischen Plätzen.